Bei dem Studium – der Elite-Ausbildung – geht es um Fallanalysen, das Erstellen von Hufprofilen und das Finden von individuellen Lösungsansätzen für die huforthopädische Bearbeitung.
Dieses Studium liefert euch eine hervorragende Basis für eure Tätigkeit als Huforthopäde/Hufprofiler. Weiterer Erfahrungsaufbau findet z. B. beim Verbleib bei den Hufprofilern statt. Jede/r TeilnehmerIn kann sich individuell entscheiden, wie diese Ausbildung beruflich genutzt wird (im Nebenerwerb oder Vollgewerbe), sodass die zeitliche Belastung spezifisch zur eigenen familiären Situation passt.
Elite-Ausbildung zum Huforthopäden / Hufprofiler
Dauer 20 Monate
Berufsbegleitend 1 Wochenende im Monat (Theorie und Praxis)
Maximal 12 Teilnehmer
Zwischenprüfung nach 10 Ausbildungsmodulen
Abschlussprüfung mit Zertifikat
Vertragsangebot zum lizenzierten Hufprofiler
Fortbildungsangebote nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Ziel/Ergebnis: Tätigkeit als gewerblicher Hufprofiler
Tätigkeit im Neben- oder Vollgewerbe als Hufprofiler
Kontinuierlicher weiterer Wissens-, Fähigkeiten- und Erfahrungssaufbau, um immer schwierigere Fälle betreuen können
Spezialisierungen nach Rücksprache, Eignung und Interesse erwünscht.
Beim Verbleib bei der Hufprofiler-Akademie: Aufnahme im Squad-Team-Hufprofiler/im Register
Was bekomme ich für mein Geld?
Ausbildung in Theorie und Praxis
Berufsbegleitend ca. 1 Wochenende im Monat mit Theorie und Praxis, in der Regel Samstag und Sonntag
Dauer der Ausbildung: 20 Monate
Basisstudium: Module 1 – 10
Hauptstudium: Module 11 – 20
Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr: Die Theorie findet in Räumlichkeiten in der Gemeinde Bispingen statt.
Sonntag von 9:00 bis 16:00 Uhr: Praxis auf dem Ferien- und Ausbildungshof Cohrs, Volkwardingen 4, 29646 Bispingen/Volkwardingen
Maximal 12 Teilnehmer
Während der Ausbildungszeit: Freiwillige Mitfahrtage bei mir oder anderen huforthopädisch arbeitenden Barhufbearbeitern (individuell abzusprechen)
Support zwischen den Ausbildungswochenenden (WhatsApp, Telefon, E-Mails, Zoom)
Lernzielkontrollen zur Festigung des Erlernten
Online Einzel- und Gruppentreffen
Bei fortgeschrittener Ausbildung: Hufspektakeltage – mit echten Kunden, Beratungen und Bearbeitungen
Nutzung der Cloud/Plattform, wo sämtliche Inhalte zur Verfügung stehen (noch im Aufbau)
Hospitieren erwünscht
Prüfungen und Zertifikat
Eine Zwischenprüfung (erfolgreicher Abschluss ist die Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung)
Führen eines Berichtsheftes über einen Zeitraum von 5 Monaten (erfolgreicher Abschluss ist die Grundvoraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung)
Eine Abschlussprüfung (erfolgreicher Abschluss ist die Grundvoraussetzung, um an den Fortbildungsmodulen teilnehmen zu können)
Ein Zertifikat über die Befähigung zur Ausübung dieser beruflichen Tätigkeit und ein Zeugnis
Viel Geld – wie finanziert man sich das monatlich?
Wenn du die Ausbildung für ein Gewerbe machst, dann kannst du die Ausbildungskosten absetzen.
Nach der Zwischenprüfung wirst du auf dieser Homepage gelistet und bist für unbediente Hufkunden auffindbar. Deine Ausbildungskosten kannst du dadurch reduzieren oder sogar komplett finanzieren.
Die Kosten deiner Hufbearbeitung sparst du natürlich zusätzlich ein.
Deine eigenen Tierarztkosten werden oft durch deine Fähigkeiten ebenfalls reduziert.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Dauer
Berufsbegleitend in Präsenz ca. 1 Wochenende im Monat Theorie und Praxis Dauer der Ausbildung ca. 20 Monate (Basisstudium: Module 1 – 10 • Hauptstudium: Module 11 – 20)
Kosten
Die Ausbildung beinhaltet insgesamt 20 Ausbildungsmodule zu je 320 EUR pro Modul. Diese werden jeweils vor dem entsprechenden Ausbildungsmodul in Rechnung gestellt.
Dazu kommen noch die Prüfungsgebühren der Zwischen- und Abschlussprüfung mit jeweils 300 EUR pro Prüfung.
Die Ausbildung kann auch direkt komplett bezahlt werden. Dafür wird ein Preisnachlass gewährt. Genauere Informationen hierzu befinden sich im Ausbildungsvertrag.
Nächster Starttermin: 12./13. April 2025 (Standort Bispingen)
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Informationsgespräch oder melde dich für die kostenlose Info-Veranstaltung an. Gerne kannst du auch einen Termin zum Hospitieren absprechen.